Anreise
Abreise

Kammbräu-Ausflugstipps rund um Kunst und Kultur

vielfältig, beeindruckend, überraschend

Dicht bewaldet und daher seit jeher dünn besiedelt, gibt es in der Gegend um den Landgasthof Kammbräu dennoch eine Reihe an Kulturgütern unterschiedlichster Epochen zu entdecken. Zunächst prägten die Kelten und Bajuwaren das Landleben im Bayerischen Wald, später die Römer und Germanen sowie der Adel, das Rittertum und die Bauern. Die größeren Städte im Umkreis setzen der Vergangenheit mit ihren historischen Stadthäusern ein eigenes Denkmal.

Keltendorf Gabreta

25 Minuten Anfahrt
– Ostern bis November an bestimmten Tagen und je nach Witterung –

Mit dem Audio-Guide geht es durch das Leben der Kelten. Ein kleiner Rundweg führt an einzelnen Häusern, einem Kräutergarten und einem Grabhügel vorbei. Der überschaubare archäologische Erlebnispark basiert auf Funden aus dem Zeitraum 12. bis 2. Jahrhundert v. Chr. In der am Wochenende geöffneten Keltenstube werden unter anderem Gerichte nach Keltenart geboten.
An ausgewählten Terminen wie keltischen Feiertagen finden Veranstaltungen statt.

Kirchen und Klöster

Ab 25 Minuten Anfahrt
– Ganzjährig besuchbar –

Die mit Ikonen geschmückte byzantinische St.-Nikolaus-Kirche aus dem 17. Jahrhundert (nur mit einer vorab gebuchten Führung zu besichtigen) sowie die Barockbasilika im Kloster Niederaltaich (25 Autominuten von uns) gehören zu den schönsten Bauwerken ihrer Art in Niederbayern. Im Kloster Metten (30 Autominuten von uns) lassen sich im Rahmen einer Führung Spätbarock- und Rokoko-Stil bewundern. Zwei Stunden dauert eine Führung durch die Klosteranlage Rinchnach (30 Autominuten von uns). Unter anderem dort zu sehen: eine über und über mit Muschelschalen verzierte Kapelle. Gleich mehrere überwältigende Kirchen: in Passau und Straubing.

Burgen und Schlösser

Ab 30 Minuten Anfahrt
– Besichtigungen von Frühjahr bis Herbst –

Immer wieder entdecken Urlauber unterwegs geheimnisvoll wirkende Burgruinen – steinerne Zeugen aus dem Mittelalter, die alleine der Aussicht wegen Anlass genug für einen Besuch geben. Wir finden die Burgruine Weißenstein (30 Autominuten von uns) besuchenswert. Zu ihren Füßen breitet sich eine zweite Sehenswürdigkeit aus: der kunstvoll gestaltete Gläserne Wald. Wer sich eher für Schlösser interessiert: Schloss Egg (40 Autominuten von uns) ist außen wie innen wundervoll.

Festspiele in Niederbayern

30 bis 40 Minuten Anfahrt
– Bestimmte Termine im Sommer –

Das ganze Jahr über finden Veranstaltungen im Bayerwald statt. Dem Kammbräu am nächsten: die Europäische Wochen – Festspiele Passau (jährlich Juni bis Juli), die Windberger Festspiele im Klosterdorf Windberg (alle paar Jahre im Juni oder Juli) und die historischen Schlossfestspiele um das Freyunger Schloss Wolfstein (jährlich am ersten Septemberwochenende). Das Ritterspektakel auf Burg Weißenstein mit Mittelaltermarkt findet alle zwei Jahre im Sommer statt.

Städte mit historischem Altstadtkern, Museen und kulturellen Events

Deggendorf
30 Minuten Anfahrt

Die Stadt lockt mit einem Handwerksmuseum und der ältesten Bärwurzdestille der Welt.

Passau
35 Minuten Anfahrt

Donau, Ilz und Inn vereinen sich hier, daher trägt die historische Handels- und heutige Universitätsstadt den Namen „Dreiflüssestadt“. Prächtige Barockbauten wie der Dom oder die Säle im Alten Rathaus zeugen vom Reichtum der früheren Fürstbischöfe. Eine Reihe von Museen, Ausstellungen moderner Kunst, Theateraufführungen sowie die jährlich stattfindenden Festspiele „Europäische Wochen“ lassen die Stadt pulsieren.

Straubing
50 Minuten Anfahrt

Unsere Tipps: Durch die Fußgängerzone schlendern und die mittelalterlichen Handelshäuser mit immensen Dächern, die früher als Getreidespeicher dienten, bestaunen. Das Gäubodenmuseum, den Römerpark oder den Tiergarten besuchen. Eine Stadtführung buchen und den historischen Stadtturm oder die romanische Basilika St. Peter samt bekanntem Friedhof, auf dem auch manch Prominenter seinerzeit die letzte Ruhe fand, besichtigen. Alle vier Jahre: Agnes-Bernauer-Festspiele.

Regensburg
60 Minuten Anfahrt

Etwas weiter entfernt, aber dennoch bequem über die Autobahn zu erreichen. Einen Tagesausflug ist die Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, allemal wert. Bereits zur Römerzeit spielte sie eine tragende Rolle auf der Handelsroute zu den damals böhmischen, italienischen, russischen und byzantinischen Gebieten – dies spiegelt sich in der aufwändigen Architektur wider.