Besonders stolz sind wir auf unseren Kräutergarten. Und darauf, dass wir unser Feld nach dem Prinzip eines nachhaltigen Anbaus bewirtschaften – verschiedene Salate und Gemüse kommen erntefrisch in die Küche zum Verarbeiten. Wir haben das Glück, dass auch Obstbäume auf unseren Ländereien sehr gut gedeihen. Für Fischgerichte verwenden wir Hechte, Zander, Forellen, Karpfen und Schleien aus unseren Quellwasser-Weihern. Pilze, Beeren und andere Früchte der Natur wachsen in unserem Wald. Fleisch beziehen wir nur von uns bekannten Lieferanten in der Region, überwiegend in Bio-Qualität, Wild von den Naturpark-Jägern.
Die Verwendung von Bio-Eiern: eine Selbstverständlichkeit!
Seit Jahrzehnten bewirtschaftet Sigrid Kamm ein Stück Land von einem Hektar bei ihrer Wiese am Waldrand von Zenting. Bekannt für ihre Naturküche, bei der Zutaten wie Kräuter, Gemüse und Obst aus Eigenanbau die Hauptrolle spielen, können Sie von ihrer weitreichenden Erfahrung rund um den nachhaltigen Anbau lernen. Außerdem Interessantes über besondere Gemüsesorten und Kräuter erfahren – während Sie bei einfachen Arbeiten wie Unkraut jäten mithelfen. Zum Abschied dürfen Sie ein Paket mit Gemüse der Saison mitnehmen.
Zeitraum: 1. März bis 30. November; Dauer: drei Stunden am Vormittag – Uhrzeit und Tag nach individueller Absprache, Kosten: € 49,- pro Person, Buchung im Kammbräu.
Wir halten viel vom Engagement des Nationalparks Bayerischer Wald in puncto Aufklärungsarbeit rund um Flora und Fauna, die in den Zentren sowie bei Touren geleistet wird. Interessante Informationen wie zum Thema „Klima und Wald“ erhalten Sie zudem von den Nationalpark-Rangern, die Sie unter anderem auf dem Baumwipfelpfad treffen. Wanderungen mit Landschafts- und Naturführern, die wir vom Landgasthof Kammbräu aus vermitteln, vertiefen ebenfalls Wissen zur Natur sowie für nachhaltiges Reisen.