Ich koche nach den Slow-Food®-Prinzipien. Was möglich ist, baue ich auf meinem eigenen Feld und in meinem Kräutergarten an. Alles andere kommt aus der Region.
Ganz wie es sich für einen Kirchenwirt gehört, verköstigen wir in unserer Gaststube sowohl Übernachtungsgäste als auch Besucher – jeweils zu unterschiedlichen Öffnungszeiten. Ihren Urlaub können Sie inklusive der Kammbräu-Kulinarik buchen – diese ist auch in vielen unserer Übernachtungsangebote enthalten – oder Sie speisen à la carte bei uns.
Echtes Gasthauserlebnis im Kammbräu: Sie schlemmen in der Atmosphäre eines typisch bayerischen Gastraums mit Mobiliar aus Massivholz, antiken Kachelöfen und Wandmalereien. Ein weiterer Bereich des Gasthauses vermittelt modernes Landhausambiente.
Nachhaltig agieren ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Als „Waidler“ – Bewohner des Waldes – wie wir uns im Bayerischen Wald nennen, setzen wir um, was uns als Landgasthof möglich ist.
Die Familie Kamm achtet seit Generationen darauf, dass Ökologie und Ökonomie im Einklang bleiben. Wir verfügen über das Siegel „Umwelt Pakt Bayern – Hotellerie & Gastronomie“, vergeben vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.
Mit unserer Holzverstromungsanlage produzieren wir CO2-neutrale Wärme und Strom.
Eier und Fleisch beziehen wir vom Bio-Bauernhof nebenan,
Fische aus unseren Quellwasserteichen,
Wild von den Jägern der Region.
Auf unserem eigenen Acker bauen wir Gemüse und Salat auf nachhaltige Art und Weise an.
Die im Sommer verwendeten Früchte wachsen auf unseren Obstbäumen.
In Beeten am Haus ziehen wir verschiedenste Küchenkräuter.
Der Wald des Kammbräus liefert Pilze und Beeren.
Die Blumen für die Dekoration wachsen auf unserem Feld.
Den Lieferweg für sonstige Produkte beschränken wir auf maximal 150 km.
Ganz allgemein achten wir darauf, nur Waren von Produzenten zu beziehen, die wir persönlich kennen und mit deren Nachhaltigkeits-Philosophie wir uns identifizieren können.
Das Bayerischsein ist bei uns hörbar, schmeckbar und duftet nach Wald: Sei es ob der rau-herzlichen Art, die uns Bayerwald-Einheimischen eigen ist, samt der originalen Mundart der Region, die wir pflegen. Oder der bayerischen Spezialitäten auf unserer Karte, deren Regionalität die Gäste sofort erschmecken können: durch die Zubereitungsart sowie die Produkte aus Eigenanbau oder von heimischen Lieferanten, die wir alle gut kennen und schätzen!
Die Lage des Gasthofs bei der Dorfkirche St. Jakobus inmitten einer von Mischwald durchzogenen Landschaft mit sanften Bergen bringt das echte Niederbayern in den Landurlaub – immer den Sonnenwald mit dem weithin im Bayerischen Wald sichtbaren Gipfel des Brotjacklriegels im Blick.